Stickmaschine kaufen
Damit Sie die richtige Stickmaschine für Ihre kreativen Bedürfnisse entdecken können haben wir viele hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt -> weiterlesen
Die richtige Stickmaschine kaufen 2025 – Topaktuelle Entscheidungshilfe
Die Wahl der richtigen Stickmaschine hängt natürlich in erster Linie von Ihren individuellen und kreativen Bedürfnissen sowie Ihrem Budget ab. Mit den nachfolgenden Punkten helfen wir Ihnen herauszufinden, welche Funktionen und Eigenschaften für Ihre Projekte am wichtigsten sind.
Welche Gedanken sollte man sich zuerst machen?
- Wie groß sollen meine Stickereien werden? -> Details
- Was will ich besticken? Freiarm ja oder nein? -> Details
- Welche Qualität will ich erzielen? -> Details
- Wie tief will ich in das Thema Sticken eintauchen? -> Details
- Nur Hobby oder Beruf -> Details
- Was darf die Maschine kosten? Wie viel Budget habe ich zur Verfügung? -> Details
Top Hersteller - Stickmaschinen
Wie groß sollen Ihre Stickereien werden?
Die Größe vom Arbeitsbereich einer Stickmaschine ist sehr wichtig. Hier ist, was Sie wissen müssen:
- Kleine Stickfläche: Einige Stickmaschinen, wie z.B. die Brother Innov-is M340ED, haben eine relativ kleine maximale Stickfläche von "nur" 100 mm x 100 mm. Diese Größe reicht aus, um kleine Logos oder Monogramme zu sticken.
- Große Stickfläche: Bei andere Modellen, wie z.B. Brother Innov-is Stellaire XE2, oder der Bernina 7er und 8er Serie haben Sie sehr großzügige Stickfläche von über 300 mm in der Länge und 200 mm Stickfläche in der Breite. Diese Maschinen sind ideal, wenn Sie größere Motive, wie zum Beispiel die Rückseite einer Jacke, besticken möchten.
Zusammengefasst: Wenn Sie nur kleine Designs sticken, reicht eine Maschine mit kleiner maximaler Stickfläche. Für größere Stickprojekte brauchen Sie eine Maschine mit einem großen Stickrahmen.
Was wollen sie besticken?
Beim Sticken ist es wichtig zu wissen, welches Material und welche Art von Produkt man besticken möchte. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
Material oder wie kräftig muss die Maschine sein?
###Feature###
- Dicke Materialien: Wenn Sie dicke Materialien wie Leder, Jeans oder Filz besticken möchten, brauchen Sie eine besonders kräftige Maschine. Diese Materialien erfordern mehr Durchstichkraft und Stabilität von der Stickmaschine.
- Dünne Stoffe: Wenn Sie hingegen dünne Stoffe wie Baumwolle besticken, ist die Kraft der Maschine weniger relevant.
Produktart oder benötige ich eine Freiarmstickmaschine ?
- Unverarbeitete Stoffe: Unverarbeitete Stoffe sind Materialien, die noch nicht zu fertigen Kleidungsstücken verarbeitet wurden. Hier können Sie alle Stickmaschinen verwenden, da Sie flache, gerade Flächen besticken.
- Fertige Textilien: Wenn Sie fertige Textilien wie T-Shirts, Pullover oder Hosenbeine besticken möchten, benötigen Sie eine Freiarm-Stickmaschine. Diese Maschinen haben einen schmalen, freistehenden Arm, der es ermöglicht, in schwer zugängliche Bereiche wie Krägen, Ärmel oder Hosenbeine zu gelangen. Ohne Freiarm müssten Sie z.B. ein T-Shirt wieder auftrennen, damit Vorderseite und Rückenseite beim besticken nicht zusammengenäht werden.
Welche Qualität will ich erzielen?
Es gilt: Sie bekommen, wofür Sie bezahlen. Hier ist, was Sie wissen müssen:
Günstige Stickmaschinen: Eine Stickmaschine mit einem Preis von unter 1.000 € liefert nicht die gleiche Qualität wie eine Maschine die 5.000€ oder mehr kostet. Günstigere Maschinen haben oft weniger Funktionen, eine geringere Stickgeschwindigkeit und können nur einfache Muster erstellen. Sie eignen sich gut für Anfänger oder Gelegenheitsnutzer, die nur kleine Projekte umsetzen möchten.
Teure Stickmaschinen: Sind komfortabler zu bedienen, bieten mehr innovative Optionen und Funktionen, dekorative Effekte und liefern bessere Ergebnisse. Diese Maschinen sind oft robuster gebaut, haben eine höhere Stickgeschwindigkeit und können komplexere Muster erstellen. Sie verfügen über größere Stickflächen, eine bessere Software-Integration und oft auch über eine längere Lebensdauer. Professionelle sowie gewerbliche Nutzer und Vielsticker profitieren von der höheren Präzision und Zuverlässigkeit.
Kurz gesagt: Wenn Sie hohe Qualität und vielseitige Funktionen möchten, müssen Sie mehr investieren. Irgendwie logisch oder? Denn wenn eine günstige Maschine die selbe Qualität erzielen würde wie eine deutlich teurere, dann hätte die hochpreisige ja gar keine Daseinsberechtigung mehr und würde sofort vom Markt verschwinden.
Wie tief will ich ins Thema sticken eintauchen?
Wenn Sie sich fragen, wie tief Sie in das Thema Sticken eintauchen möchten, sollten Sie zunächst überlegen, welche Art von Projekten Sie umsetzen möchten. Für gelegentliche, kleine Stickprojekte reicht oft eine Einsteiger-Stickmaschine aus. Diese Modelle sind in der Regel preisgünstiger und bieten grundlegende Stickfunktionen, die für einfache Designs und kleinere Flächen ausreichen. Wenn Sie jedoch vorhaben, regelmäßig zu sticken und komplexere, detailliertere Arbeiten zu erstellen, lohnt sich die Investition in eine hochwertige Stickmaschine. Diese professionellen Modelle bieten eine größere Auswahl an Stichmustern, höhere Präzision, größere Stickflächen und erweiterte Funktionen wie automatische Fadenspannung und schnellere Stickgeschwindigkeit. Mit einer besseren Maschine sparen Sie Zeit, erreichen eine höhere Qualität und haben die Möglichkeit, auch anspruchsvolle Projekte mühelos umzusetzen.
Hobby oder Beruf - Brauche ich eine Mehrnadelstickmaschine
Für Hobby-Sticker ist i.d.R. eine Ein-Nadel-Stickmaschine völlig ausreichend. Diese Maschinen bieten alle grundlegenden Funktionen, die für kleinere Projekte und einfache Designs benötigt werden. Sie sind benutzerfreundlich und ideal für den gelegentlichen Einsatz.
Für gewerbliche Anwender sieht die Situation schon anders aus. Hier kommt es vor allem auf Effizienz und Qualität an. Zeit ist bekanntlich Geld, und deshalb lohnt sich die Investition in eine Mehrnadel-Stickmaschine, wie zum Beispiel die Brother PR1055X oder die Brother PR680W . Diese Maschinen ermöglichen es, mehrere Farben gleichzeitig zu nutzen, wodurch zeitaufwendige Fadenwechsel entfallen. Jedes Garn wird einmal eingefädelt. Beim Farbwechsel wechselt die Maschine zu einer der anderen bereits eingefädelten Nadeln. So wird sehr viel Zeit gespart. Dadurch können komplexe Muster schneller und und teilweise sogar automatisch gestickt werden, was die Produktivität erheblich steigert und Ausfallzeiten minimiert.
Zusammengefasst: Der normale Hobby-Sticker verwendet eine Ein-Nadel-Stickmaschine, während der gewerbliche Anwender auf eine Mehrnadel-Maschine setzt, um Zeit zu sparen und effizient zu arbeiten.
Wie viel kostet eine Stickmaschine?
Die Kosten für eine Stickmaschine variieren je nach Hersteller und Funktionen. Günstige Stickmaschinen kann man schon ab einem Preis von 500 EUR kaufen. Hochwertige Maschinen kosten ab 2.500 EUR.
Klassifizierung | Preisspanne |
Einsteiger Modelle | ab 500 € - 1.500 € |
Mittelklasse Modelle | 1.200 € - 2.500 € |
Top Modelle | ab 2.500 € |
Semi Professionelle | ab 5.000 € |
Beispiele für:
Einsteiger Modelle
Mittelklasse Modelle
Top Modelle
Semi Professionelle
Welche Überlegungen kann man noch anstellen.
Reine Stickmaschine oder Näh- und Stick Kombimaschine
Eine reine Stickmaschine kann nur sticken, während eine Kombimaschine nähen und sticken kann. Die kombinierten Näh Stickmaschinen haben den Vorteil, dass Sie im Vergleich zu zwei separaten Geräten platzsparender sind. Im Gegenzug muss man aber von der Nähen Funktion zur Sticken Funktion umbauen und während sie näht kann man natürlich nicht sticken.
Zur Kategorie Näh- und Stickmaschinen
Stickrahmen
Neben klassischen Einspann Rahmen gibt es mittlerweile auch ganz tolle Magnet Stickrahmen. Die Magnetrahmen machen das Einspannen einfacher, deutlich komfortabler und vor allem viel Schneller. Auch wenn man mal nachkorrigieren muss. Aus diesem Grund haben sich die Magnetstickrahmen bei uns zu absoluten Topsellern entwickelt. Magentrahmen gibt es aktuell für alle Brother Stickmaschinen und für die Bernette Stickmaschine B70 Deco und Bernette B79.
Disney Muster
Brother bringt in Zusammenarbeit mit Disney immer wieder Stickmaschinen auf den Markt, die bereits eine große Vielfalt an Disney Mustern integriert haben. Ein Muss für Disney Fans. Dazu gehören aktuell:
Schriftarten
Jede Stickmaschine hat die ein oder andere Schriftart an Board. Grundsätzlich gilt wieder, je hochwertiger das Produkt, desto mehr Schriftarten bringt Sie mit. Mit Sticksoftware zum Bsp. Brother PE-Design 11 können auch Windows Schriftarten per Software in Stickmuster umgewandelt werden.
Software
Mit einer Sticksoftware können Sie Ihre Kreativität noch weiter ausleben und selbst einzigartige Stickmuster designen. Ihre eigenen Kreationen können Sie am PC speichern und auf die Maschine übertragen.
Unsere Lieblingsstickmaschinen
Häufige Fragen zu Stickmaschinen
Welche Hersteller bauen die besten Stickmaschinen?
Ganz klar: Brother, Bernina, Bernette und Janome. Wer eine professionelle Stickmaschine für ein Gewerbe benötigt, z.B. eine Maschine zum besticken von Textilien, der sollte einen Blick auf die PR Serie von Brother werfen. Die besten Hobby Stickmaschinen kommen ebenfalls von Brother und Bernina
Welches sind die günstigsten Stickmaschinen?
Es gibt im Preis günstigere Stickmaschinen von Veritas und Necchi. Anfänger greifen oft zur Veritas Florence.
Welche Stickmaschine für Logos?
Wer Logos stickt, macht das meist gewerblich. I.d.R. sollen die Logos gut und professionell aussehen. Deswegen sollte man hier schon eine Stickmaschine mit einer gewissen Wertigkeit kaufen. Die Stickmaschine sollte über eine hohe Stichauflösung verfügen, um auch feinste Details und dünne Linien des Logos in exzellenter Qualität darzustellen. Mit präziser Nadelpositionierung werden Kanten und Schriftzüge stets sauber umgesetzt. So erzielt man ein beeindruckend professionelles Endergebnis.
Gibt es eine vollautomatische Stickmaschine?
Wer eine automatische Stickmaschine als Maschine zum besticken von Textilien sucht sollte sich die PR-Serie von Brother ansehen. Diese Mehrnadelstickmaschinen können automatisch zwischen bis zu 10 vor eingefädelten Nadeln hin und her wechseln und so das Stickgarn bzw. die Farbe wechseln, dass man Muster automatisch sticken kann.
Woher kommen die Stickdateien?
Alle Stickmaschinen haben einprogrammierte Stickmuster und Motive. Weitere Stickmuster kann man im Internet kostenlos und kostenpflichtig finden, herunterladen und per USB-Stick auf die Maschine übertragen. Die heruntergeladenen Designs erhalten Sie i.d.R in allen gängigen Dateiformaten. Bei modernen Maschinen kann man statt USB auch schon Bluetooth und WLAN zur Übertragung verwenden. Ausserdem kann man Stickmuster selbst entwerfen. Das geht z.B. mit der Sticksoftware der Hersteller.
Welche Garne verwendet man?
Es gibt spezielle Stickgarne. Z.B. das Polysheen oder Isacord von Amann / Mettler. Es handelt sich dabei um Polyestergarne. Wir bieten für die genannten Garne auch die jeweiligen Farbkarten mit echten Wicklungen an. So können Sie problemlos die gewünschte Garnfarbe bestimmen und sorgenfrei die richtige Farbnummer bestellen.
Für was braucht man Stickvlies?
Vlies wird beim Sticken verwendet, um den Stoff zu stabilisieren. Es wird auf die Rückseite des Stoffes gelegt oder aufgebügelt, bevor man mit dem Sticken beginnt. Das Vlies verhindert, dass der Stoff sich verzieht oder Falten wirft, und sorgt dafür, dass die Stickerei schön gleichmäßig und präzise wird. Nach dem Sticken kann das Vlies je nach Typ entweder abgerissen, ausgewaschen oder abgeschnitten werden. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um professionelle Ergebnisse zu erzielen, besonders bei dünnen oder dehnbaren Stoffen.
Macht es Sinn eine Stickmaschine gebraucht zu kaufen?
Selbstverständlich kann man Stickmaschinen auch gebraucht kaufen. Achten Sie aber darauf, dass sie eine werkstattgeprüfte und servicierte Maschine kaufen. Am besten kaufen Sie die gebrauchte oder einen Versandrückläufer beim Fachhändler. Hier können Sie in unserer Kategorie Stickmaschine gebraucht stöbern.
Ist Sticken lernen schwer?
Nein - wie immer gilt Übung macht den Meister. Sticken ist ein Handwerk bei dem man Textilien wunderbar verschönern und verzieren kann. Man kann es erlernen. Am besten durch Anleitungen lesen, ausprobieren und entdecken von neuen Techniken. Fehler und kleine Rückschläge gehören dazu. Sie machen uns besser.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2025