

Nähmaschinen im Test: Die besten Modelle für Hobbynäher 2025
Nähen ist weit mehr als nur ein Hobby – es ist ein kreativer Prozess, der unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Doch die richtige Nähmaschine ist entscheidend, um Projekte mühelos umzusetzen. Im Test der Stiftung Warentest (Heft 11/2024) wurden elf Nähmaschinen untersucht, und wir stellen Ihnen die besten Modelle vor, die Sie auch bei uns finden. Ebenfalls spannend: die Overlock Nähmaschinen im Test Stiftung Warentest 2024
Top-Nähmaschinen für Einsteiger und Fortgeschrittene im Überblick
Brother Innov-is A65 – Unser Testsieger
Die Brother Innov-is A65 ist das perfekte Modell für Hobbynäher, die Wert auf Bedienkomfort und Präzision legen. Der Testsieger überzeugt mit einer automatischen Einfädelhilfe, einem robusten Design und einer intuitiven Benutzerführung. Egal ob einfache Stiche oder anspruchsvolle Projekte – mit der Brother Innov-is A65 gelingt Ihnen alles reibungslos.

- Gesamtnote: Gut (1,8)
- Nähen: Gut (1,8)
- Handhabung: Gut (1,8)
- Haltbarkeit: Gut (1,6)
- Sicherheit: Sehr gut (1,2)
- Automatische Einfädelhilfe und einfache Bedienung
- Präzise Stiche und robustes Gehäuse
- Preis: ca. 600 €
„Entdecken Sie jetzt, warum die Brother Innov-is A65 für viele Hobbynäher als eine der besten Nähmaschinen gilt – und sichern Sie sich Ihr Modell für perfekte Nähergebnisse.“

Bernina 335 – Komfort und Vielfalt für anspruchsvolle Näher
Die Bernina 335 ist die Maschine für alle, die ein besonders hochwertiges Gerät suchen. Mit über 200 Sticharten und einer großen Arbeitsfläche bietet die Bernina Nähmaschine maximalen Komfort und kreative Möglichkeiten, vom Zierstich bis zum Buchstabensticken.
- Gesamtnote: Gut (2,0)
- Intuitive Bedienung und sehr gute Leistung bei Reißverschlüssen
- Große Arbeitsfläche und 200 Stichoptionen
- Schwächen: leichte Unsauberkeit bei knappkantigen Nähten
- Preis: ca. 1.400 €
„Wenn Sie eine gute Nähmaschine auf höchstem Niveau suchen, könnte die Bernina 335 Ihre beste Nähmaschine für kreative Projekte sein – testen Sie es selbst.“

Juki HZL-H353 – Preis-Leistungssieger ohne Display
Für Hobbynäher, die eine solide Maschine ohne Display suchen, ist die Juki HZL-H353 eine gute Wahl. Besonders bei dicken Stoffen bleibt die Juki Nähmaschine stabil und rutscht kaum.
- Gesamtnote: Gut (2,4)
- Stabile Leistung auch bei mehreren Stofflagen
- Einfache Bedienung ohne Display
- Schwächen: begrenzte Sticharten
- Preis: ca. 340 €
„Die Juki HZL-H353 ist eine sehr gute Nähmaschine für alle, die auf Stabilität setzen – vielleicht wird sie auch Ihre beste Nähmaschine für langlebige Nähergebnisse.“

Weitere getestete Modelle
- Gritzner Tipmatic 6152: Viel Zubehör und gute Leistung bei Blindstichen, ca. 600 €, Gesamtnote: Befriedigend (2,6)
- Janome 1522BL: Robust und besonders langlebig, ideal für Einsteiger, ca. 330 €, Gesamtnote: Befriedigend (2,6)
- Veritas Rubina: Kompakte Maschine mit Display für einfache Arbeiten, ca. 230 €, Gesamtnote: Befriedigend (2,6)
Besondere Funktionen, die das Nähen erleichtern
Moderne Nähmaschinen bieten inzwischen viele hilfreiche Features, die das Nähen nicht nur vereinfachen, sondern auch angenehmer machen. Von der Einfädelhilfe über die Nadelpositionssteuerung bis hin zu Displays, die den passenden Nähfuß anzeigen – gerade für Einsteiger machen diese Funktionen den Unterschied zwischen einer soliden und einer guten Nähmaschine.
Fazit – Welche Nähmaschine passt zu Ihnen?
Ob für erste Nähprojekte oder anspruchsvolle Aufgaben – bei uns finden Sie eine breite Auswahl an getesteten Nähmaschinen. Entdecken Sie unsere Bestseller aus dem Test der Stiftung Warentest (Heft 11/2024) und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die eine gute Nähmaschine oder sogar die beste Nähmaschine für Ihre Bedürfnisse bieten kann. Besuchen Sie jetzt unseren Nähmaschinen Onlineshop und finden Sie das passende Modell, das Ihr nächstes Nähprojekt zum Erfolg macht!
So testet Stiftung Warentest (kurz erklärt)
Stiftung Warentest prüft Nähmaschinen und Overlocks nach einem festen, transparenten Schema. Bewertet werden nicht nur die Nähqualität, sondern auch Handhabung und Haltbarkeit. Aus den Teilnoten entsteht das Gesamturteil.
- Nähen (45 %): Beurteilung von Gerad-, Zickzack-, Stretch- und Overlockstich; Nähen dicker Stoffe und das Übernähen von Quernähten; knappkantiges Nähen; Vernähen verschiedener Materialien (u. a. Jersey, Fleece, Jeans, Popeline); Knopflöcher und Reißverschlüsse; Kanten versäubern.
- Handhabung (45 %): Verständlichkeit der Anleitung, Einfädeln, Spulen/Spule wechseln, Nadel- und Nähfußwechsel, Einstellen von Stichart/-länge/-breite, Nähgeschwindigkeit (inkl. sehr langsam), Rückwärtsnähen, Beleuchtung, Aufbewahrung, Pflege/Wartung, Vibrationen und Geräusch.
- Haltbarkeit (10 %): 50-Stunden-Belastungstest (mehrlagiger Jeansstoff), anschließend Vergleich der Nahtbilder vor/nach Belastung sowie Begutachtung der Verarbeitung.
- Sicherheit (zusätzlich ab 2024 erhoben, 0 % Einfluss auf das Gesamturteil): z. B. Erwärmung, Ableitstrom, Verletzungsgefahren (etwa Betrieb bei geöffneter Klappe).
- Abwertungen: Bestimmte Schwächen (z. B. „Ausreichend“ bei Blindstich/Quernähten/Verschiebung von Stofflagen oder „Mangelhaft“ bei dicken Stoffen) können das Teilurteil „Nähen“ bzw. das Gesamturteil zusätzlich verschlechtern.
Alle Details zur Methodik finden Sie direkt bei Stiftung Warentest:
- Testablauf – Überblick
- Auswahl der Testobjekte
- Durchführung der Produkttests
- Bewertung der Ergebnisse
- Unabhängigkeit & Glaubwürdigkeit
- Häufige Fragen zum Testablauf
Quelle: Zusammenfassung aus test 11/2019 und test 11/2024 (Stiftung Warentest).
Über den Autor
Sebastian Keller ist Inhaber von internaeht.de. Bereits seit Kindheitstagen im elterlichen Fachbetrieb mit Nähmaschinen vertraut, verantwortet er seit 2008 die Website und übernahm 2019 den Betrieb. Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung, im Verkauf und in der Reparatur von Nähmaschinen, Overlock-Nähmaschinen und Stickmaschinen.
Internaeht ist autorisierter Fachhändler u. a. für Bernina, Bernette, Babylock, Brother, Juki, Janome, Gritzner, Necchi, Veritas und Carina.
