Coverstitch Nähmaschine kaufen
Interessiert an einer Coverstitch Nähmachine? Wir erläutern die wichtigsten Aspekte und beantworten oft gestellte Fragen. Erfahren Sie, was eine Cover Stitch ausmacht, ihren Nutzen und ob eine Anschaffung für Sie sinnvoll ist. Weiterlesen
Was ist eine Cover Stich Nähmaschine?
Ein Coverstich ist eine spezielle Ausprägung der Nähmaschine, die elastische Säume produziert. Das beste Beispiel ist der Saum am T-Shirt oder Sweatshirt. Auf der rechten Stoffseite sieht die Naht aus wie mit der Zwillingsnadel genäht. Auf der linke Seite ähnelt die Naht der einer Overlock. Die Zwillingsnaht mit der klassischen Haushaltsnähmaschine ist nicht besonders haltbar und elastisch. Genau da setzt die Coverstich an. Sie näht einen dehnbaren, elastischen Saum und erfüllt diese Aufgabe als Spezialmaschine im Vergleich zur klassischen Haushaltsnähmaschine perfekt.
Was ist der Unterschied zwischen Coverstitch, Overlock und Coverlock
Was macht ein Coverstich?
Eine Coverstich Nähmaschine erzeugt einen elastischen Saum. Die Coverstich ist das Spezialgerät unter den Nähmaschine um perfekte Nähte zu säumen.
Was macht eine Overlockmaschine?
Sie schneidet, vernäht und versäubert Stoffe in einem Arbeitsgang. Das Ergebnis ist eine professionelle, elastische Naht. Die Overlocknähmaschine ist der Spezialist unter den Nähmaschine um Kanten perfekt zu versäubern.
Was ist ein Coverlock?
Eine Coverlock ist ein Kombigerät aus Overlock und Coverstitch.
Sticharten: Welche Arten vom Coverstich gibt es?
- 3-Faden Coverstich
- 3-Faden Coverstich mit Topstitch
- 2-Faden Coverstich breit
- 2 Faden Coverstich schmal
- 2-Faden Coverstich breit mit Topstitch
- 2 Faden Coverstich schmal mit Topstitch
- Kettstich
Worauf sollte man beim Kauf einer Cover Stitch Maschine achten?
Es gibt ein paar essentielle Dinge, die man vor dem Kauf wissen und für die Kaufentscheidung berücksichtigen sollte
Einfädeln
Greifer Einfädeln
Bei einer klassischen oder günstigeren Coverstich fädeln Sie den Greifer etwas umständlich und aufwendig per Hand ein. Bei hochwertigen Modellen wie z.B. einer Babylock Cover Stitch steht ihnen das einfach geniale Jet Air System, ein sogenannter Lufteinfädler, zur Verfügung. Mit dieser innovativen Technik wird der Greiferfaden auf Knopfdruck durch einen Luftkanal gepustet und landet innerhalb von Sekunden Bruchteilen, genau dort wo er hinsoll. Das ist extrem einfach, komfortabel und nervenschonend. Maschinen mit Lufteinfädler sind z.b.
- Baby Lock Primo
- Baby Lock Euphoria
- Baby Lock BLCS
- Bernette B62 Airlock
Nadeleinfädler
Bei klassischen oder günstigeren Modellen werden auch die Nadelfäden per Hand eingefädelt und müssen am Ende mit einer Pinzette durchs Nadelöhr geführt werden. Bei den qualitativ hochwertigeren Maschinen, wie bei unserer Baby Lock Maschine Euphoria, hilft ein Nadeleinfädler beim Einfädlen.
Fadenspannung einstellen
Klassische oder günstigere Modelle haben eine manuelle Fadenspannung. Bei der besten Coverstich am Markt, der BabyLock Euphoria, kommt man schon in den Genuss einer automatischen Fadenspannung.
Verstellbarer Differentialtransport
Jede moderne Coverstich verfügt über einen verstellbaren Differentialtransport. Das bedeutet, das zwei Transportsysteme unter dem Nähfuß arbeiten. In der Grundeinstellung gleich schnell. Beim verstellbaren Differentialtransport kann man den vorderen Transporteur nun schneller oder langsamer als den hinteren laufen lassen, so dass der Stoff unter dem Nähfuß gedehnt oder gestaucht wird. So kann man einem Wellen des Stoffes entgegenwirken oder dieses auch bewusst provozieren.
Absinkender Transport
Bei Babylock senkt sich der Transporteur automatisch, wenn man den Nähfuß hebt. Das macht das verschieben und positionieren des Nähguts unter dem Nähfuß um eine vielfaches einfacher und sorgt für erleichtertes herausnehmen und einlegen von Stoff.
Dekorative Nähte nähen
Der Top Stitch ist ein besonders dekorativer Saum Stich. Dabei wird auf der rechten Seite, auf der normal nur eine gerade Zwillings oder Drillingsnaht zu sehen ist, ein weiterer Faden in den Saum mit eingewebt. Mit Bauschgarn und Multicolorgarn können so sehr dekorative Nähte gezaubert werden. Zwei Coverstitch Maschinen die den Top Stitch beherschen sind z.B:
- Janome CoverPro 3000 CPX
- Brother CV3550
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie immer gilt der alte Spruch. Man bekommt was man bezahlt. Coverstitch Maschinen gibt es schon ab ca. 400€ (z.B. Gritzner Coverstyle 4850). Eine Baby Lock Euphoria dagegen kostet mit über 2.000€ mehr als das fünffache. Wenn man sich nun vor Augen hält, das Baby Lock sowohl bei der Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit der Maschine wie auch beim Nahtbild die beste Qualität abliefert, dann bleibt unserer Meinung nach nur Baby Lock als Preisleistungstipp übrig. Mit der Baby Lock BLCS hat man eine günstigere Alternative zur Baby Lock Euphoria.
Welche Marken bieten reine Coverstitch Nähmaschinen an?
- Baby Lock
- Janome
- Bernette
- Brother
- Juki
- Singer
- Pfaff
- Elna
Tipps zur richtigen Nutzung und Pflege einer Coverstitch Maschine
Nadel- und Fadenspannung anpassen
Achten Sie darauf, das richtige Nadelsystem zu verwenden. Ein Info zur genauen Bezeichnung steht normal auf der Maschine oder in der Frontklappe. Wichtig: Eine Nadel wird stumpf und sollte spätestens nach 10 Nähstunden ausgetauscht werden.
Sie erhalten Ihre Maschine mit der Fadenspannung in der Grundeinstellung. Je nach Stoffart, Stoffqualität, Stichart und Nähvorhaben können Anpassungen an der Fadenspannung nötig sein.
Wartung und Reinigung der Maschine
Eine Coverstitch Maschine ist ein mechanisches Gerät, das sich im inneren viel und schnell bewegt, Schmiermittel enthält und Stoffabrieb aufsammelt. Der Stoffabrieb saugt die Schmiermittel auf und legt sich an Lagern, Wellen und beweglichen Teilen ab. Deshalb muss die Coverstich regelmäßig gereinigt und abgeschmiert werden.
Problemlösungen beim Nähen mit der Coverstitch
Funktioniert einmal etwas nicht wie geplant, dann "reseten" Sie die Maschine zuerst. Fädeln Sie aus. Entfernen Sie die Nadeln. Reinigen Sie die Maschien mit Pinsel oder Druckluftspray. Setzen Sie neue Nadeln ein. Fädeln Sie neu ein und achten Sie darauf, dass jeder Faden korrekt im Fadenweg und in der Spannung liegt. Wenn das nicht hilft, dann kontaktieren Sie Ihren Händler.
Die richtigen Nähfüße verwenden
Einige Hersteller wie Baby Lock, Brother, Bernette und Janome bieten verschiedene Nähfüße an. Ein Klarsichtfuß kann helfen, besser zu sehen und zu verstehen was unter dem Nähfuß passiert. Ein Gleitfuß kann helfen schwierige Stoffe besser zu transportieren.